Erkältung in der Stillzeit: Natürliche Hausmittel zur Linderung

Schön, dass du hier bist. In diesem Artikel dreht sich alles um das Thema “ Erkältung in der Stillzeit “ und wie du diese unangenehme Situation meistern kannst, ohne dabei das Stillen aufgeben zu müssen. Wir wissen, dass es gerade in dieser Zeit besonders wichtig ist, für das Wohlbefinden des Babys zu sorgen, aber auch deine eigene Gesundheit nicht zu vernachlässigen.

Deshalb möchten wir dir heute hilfreiche Tipps und Hausmittel vorstellen, die dir dabei helfen, mit einer Erkältung umzugehen, während du dein Baby weiterhin stillst. Denn wir wissen, dass es nichts Schöneres gibt, als diese besondere Verbindung aufrechtzuerhalten, auch wenn wir uns mal nicht ganz fit fühlen. Und wusstest du, dass Muttermilch spezielle Antikörper enthält, die dein Baby vor Infektionen schützen können?

Also lass uns gemeinsam herausfinden, wie du trotz Erkältung für dein Baby da sein kannst und gleichzeitig deine eigenen Beschwerden linderst. Los geht’s!

Zusammenfassung in drei Punkten

  • Trotz Erkältung stillen: Vorteile und Ansteckungsrisiken; Die Rolle der Ernährung bei Stillen und Erkältung; Die besten Hausmittel bei Husten und Schnupfen in der Stillzeit
  • Der Einsatz von Dampfbädern und Nasenduschen; Hausmittel gegen Halsschmerzen in der Stillzeit; Der richtige Tee in der Stillzeit
  • Verwendung von Medikamenten und ätherischen Ölen in der Stillzeit; Schlussfolgerung; Weitere Ressourcen und Links

erkältung stillzeit hausmittel

1/6 Einführung

Herzlich willkommen zu unserem Artikel über das Stillen während einer Erkältung ! In diesem Beitrag werden wir Ihnen wertvolle Informationen und Tipps geben, wie Sie Ihr Baby auch in Zeiten von Schnupfen und Husten weiterhin stillen können. Wir verstehen, dass dies eine Herausforderung sein kann, aber wir möchten Ihnen zeigen, dass es viele Vorteile gibt, das Stillen fortzusetzen, selbst wenn Sie krank sind.

Außerdem werden wir Ihnen einige nützliche Hausmittel vorstellen, die Ihnen helfen können, die Erkältungssymptome zu lindern und das Ansteckungsrisiko zu reduzieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei helfen wird, die beste Entscheidung für sich und Ihr Baby zu treffen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Oh, übrigens, falls du mehr über Herzinfarkte bei Katzen erfahren möchtest, habe ich einen interessanten Artikel hier gefunden. Schau doch mal rein!

2/6 Trotz Erkältung stillen: Vorteile und Ansteckungsrisiken

Trotz Erkältung stillen: Vorteile und Ansteckungsrisiken Auch wenn du erkältet bist, gibt es einige Vorteile, dein Baby weiterhin zu stillen. Das Stillen stärkt das Immunsystem deines Babys und überträgt wichtige Antikörper , die ihm helfen, gesund zu bleiben. Außerdem bietet das Stillen eine enge Bindung zwischen Mutter und Kind, was sich positiv auf das Wohlbefinden beider auswirkt.

Natürlich gibt es auch Ansteckungsrisiken beim Stillen während einer Erkältung. Es ist wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung zu verringern. Wasche regelmäßig deine Hände mit Seife und Wasser, bevor du dein Baby stillst, und trage gegebenenfalls eine Mund-Nasen-Bedeckung, um das Risiko einer Übertragung von Krankheitserregern zu minimieren.

Denke daran, dass du dich gut um dich selbst kümmern musst, um dein Baby bestmöglich zu schützen. Ruhe dich aus, trinke ausreichend Flüssigkeit und achte auf eine gesunde Ernährung. Wenn du unsicher bist, ob du weiterhin stillen kannst, sprich am besten mit deinem Arzt oder einer Stillberaterin, die dich unterstützen können.

Das Stillen trotz Erkältung kann also sowohl für dich als auch für dein Baby viele Vorteile haben. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen und guter Selbstfürsorge kannst du die Ansteckungsrisiken minimieren und weiterhin eine enge Bindung zu deinem Baby aufrechterhalten.

6 Tipps zur Linderung von Erkältungssymptomen während der Stillzeit

  1. Reduziere das Ansteckungsrisiko, indem du häufig die Hände wäschst und Gegenstände desinfizierst.
  2. Trinke ausreichend Flüssigkeit, wie Wasser, Tee oder warme Suppen.
  3. Gönn dir ausreichend Ruhe und Schlaf, um deine Genesung zu unterstützen.
  4. Verwende Dampfbäder, um Husten und verstopfte Nasen zu lindern.
  5. Probier verschiedene Hausmittel aus, wie zum Beispiel Hühnersuppe, Zwiebeln oder Honig.
  6. Konsultiere im Zweifelsfall immer einen Arzt oder eine Hebamme.

Die Effektivität von Hühnersuppe und Zwiebeln

Hühnersuppe und Zwiebeln sind traditionelle Hausmittel , die oft zur Linderung von Erkältungssymptomen eingesetzt werden. Aber wie effektiv sind sie wirklich? Die Wirkung von Hühnersuppe bei Erkältungen ist wissenschaftlich belegt.

Sie enthält Nährstoffe und Mineralien, die das Immunsystem stärken und Entzündungen reduzieren können. Zudem kann der warme Dampf der Suppe helfen, Schleim in den Atemwegen zu lösen und Husten zu lindern. Auch Zwiebeln haben sich als wirksam bei Erkältungen erwiesen.

Sie enthalten ätherische Öle, die antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Das Inhalieren des Zwiebeldampfes kann verstopfte Nasenlöcher befreien und Halsschmerzen lindern. Es ist wichtig zu beachten, dass Hühnersuppe und Zwiebeln die Symptome einer Erkältung lindern können, aber sie werden die Erkrankung nicht heilen.

Es ist immer ratsam, auch andere Maßnahmen wie ausreichend Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und eine gesunde Ernährung zu beachten. Insgesamt können Hühnersuppe und Zwiebeln eine wohltuende Wirkung bei Erkältungen haben. Probieren Sie diese Hausmittel aus und lassen Sie sich von ihrer Effektivität überzeugen.

Du fragst dich, ob es wirklich eine gute Idee ist, bei einer Erkältung mit offenem Fenster zu schlafen? In unserem Artikel „Bei Erkältung mit offenem Fenster schlafen“ erfährst du, ob frische Luft tatsächlich helfen kann und welche Vor- und Nachteile es gibt.

erkältung stillzeit hausmittel

Hausmittel-Tabelle für Babys und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Hausmittel Wirkung des Hausmittels Anwendung Sicherheit für das Baby Quellen/Erfahrungsberichte
Hühnersuppe lindert Entzündungen und stärkt das Immunsystem täglich eine warme Tasse Hühnersuppe trinken keine bekannten Nebenwirkungen auf das Stillen wissenschaftliche Studien oder persönliche Erfahrungen von stillenden Müttern, die das Hausmittel erfolgreich angewendet haben
Kamillentee wirkt beruhigend, entzündungshemmend und antibakteriell einen Beutel Kamillentee mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und abkühlen lassen. Dann in kleinen Mengen an das Baby verfüttern oder als Brustwickel bei Blähungen oder Hautirritationen verwenden Kamillentee kann bei manchen Babys allergische Reaktionen hervorrufen, daher vor der Anwendung vorsichtig testen. Bei Stillenden kann Kamillentee die Milchproduktion steigern wissenschaftliche Studien, Erfahrungsberichte von Hebammen und Eltern
Fencheltee wirkt krampflösend, entzündungshemmend und beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt einen Beutel Fencheltee mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und abkühlen lassen. Dann in kleinen Mengen an das Baby verfüttern oder als Brustwickel bei Blähungen verwenden Fencheltee ist in der Regel sicher für Babys, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen. Bei Müttern kann Fencheltee die Milchproduktion steigern wissenschaftliche Studien, Erfahrungsberichte von Hebammen und Eltern
Salzwasser-Nasenspülung reinigt die Nase, befeuchtet die Schleimhäute und lindert Verstopfung 1/4 Teelöffel Salz in 250 ml warmem Wasser auflösen und die Lösung vorsichtig in die Nase des Babys einträufeln oder mit einer Nasenspülkanne spülen Salzwasser-Nasenspülung ist sicher für Babys, kann jedoch bei unsachgemäßer Anwendung zu Reizungen oder Verletzungen führen. Bei Unsicherheit sollte ein Arzt oder eine Hebamme konsultiert werden wissenschaftliche Studien, Erfahrungsberichte von Hebammen und Eltern
Kokosöl hat antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften, spendet Feuchtigkeit und beruhigt gereizte Haut eine kleine Menge Kokosöl sanft auf die betroffene Haut des Babys auftragen und einmassieren Kokosöl ist in der Regel sicher für Babys, kann jedoch bei manchen Babys allergische Reaktionen hervorrufen. Bei Unsicherheit sollte ein Arzt oder eine Hebamme konsultiert werden wissenschaftliche Studien, Erfahrungsberichte von Hebammen und Eltern

Der Einsatz von Dampfbädern und Nasenduschen

Dampfbäder und Nasenduschen sind beliebte Hausmittel zur Linderung von Husten und Schnupfen . Sie können auch während der Stillzeit sicher angewendet werden, um Erkältungssymptome zu lindern. Dampfbäder wirken, indem sie die Atemwege befeuchten und den Schleim lösen, während Nasenduschen dabei helfen, die Nasenwege zu reinigen und verstopfte Nasen zu befreien.

Um ein Dampfbad zu nehmen, füllen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser und fügen Sie ätherische Öle wie Eukalyptus oder Minze hinzu. Beugen Sie sich über die Schüssel, bedecken Sie Ihren Kopf mit einem Handtuch und atmen Sie den Dampf für etwa 10 bis 15 Minuten ein. Dies kann helfen, die Atemwege zu öffnen und die Symptome zu lindern.

Nasenduschen können mit einer speziellen Nasendusche oder einer Salzlösung durchgeführt werden. Füllen Sie die Nasendusche mit der Salzlösung und beugen Sie sich über das Waschbecken. Führen Sie die Spitze vorsichtig in ein Nasenloch ein und neigen Sie den Kopf zur Seite, sodass die Salzlösung durch das andere Nasenloch fließen kann.

Wiederholen Sie dies für das andere Nasenloch. Nasenduschen können helfen, Schleim und Verstopfungen zu lösen und die Atmung zu erleichtern. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Durchführung von Dampfbädern und Nasenduschen genau zu befolgen, um Verletzungen oder Infektionen zu vermeiden.

Wenn Sie unsicher sind, ob diese Hausmittel für Sie geeignet sind, konsultieren Sie am besten Ihren Arzt oder Stillberater, bevor Sie sie anwenden. Denken Sie daran, dass Dampfbäder und Nasenduschen nur zur symptomatischen Linderung gedacht sind und keine Heilung bieten. Wenn Ihre Symptome anhalten oder sich verschlimmern, suchen Sie bitte einen medizinischen Fachmann auf.

3/6 Hausmittel gegen Halsschmerzen in der Stillzeit

Halsschmerzen können während der Stillzeit besonders unangenehm sein. Glücklicherweise gibt es einige wirksame Hausmittel, die Linderung verschaffen können. Ein bewährtes Mittel ist das Gurgeln mit Salzwasser .

Löse einfach einen Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser auf und gurgle die Lösung mehrmals am Tag. Dies hilft, die Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Ein weiteres Hausmittel ist das Trinken von warmem Ingwertee .

Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann somit die Beschwerden lindern. Auch das Lutschen von Honigbonbons kann die Schmerzen im Hals lindern. Honig hat antibakterielle und beruhigende Eigenschaften, die helfen können, den Heilungsprozess zu unterstützen.

Achte jedoch darauf, dass dein Baby noch zu jung ist, um Honig zu konsumieren, da dies das Risiko von Botulismus erhöhen kann. Diese Hausmittel können dir helfen, die Halsschmerzen zu lindern und gleichzeitig sicher zu stillen.

Du möchtest wissen, was du beachten musst, wenn du nach einem Herzinfarkt wieder Auto fahren möchtest? In unserem Artikel „Autofahren nach Herzinfarkt“ erfährst du alles Wichtige dazu.

Natürliche Hausmittel bei Erkältung in der Stillzeit: Tipps für gestresste Mütter

  • Stillen während einer Erkältung bietet viele Vorteile für Mutter und Baby, wie die Weitergabe von Antikörpern und die Stärkung des Immunsystems des Babys.
  • Um das Ansteckungsrisiko zu reduzieren, sollten stillende Mütter häufig ihre Hände waschen, Mundschutz tragen und Gegenstände desinfizieren, die mit dem Baby in Berührung kommen.
  • Eine gesunde Ernährung während der Erkältung ist wichtig, um das Immunsystem zu stärken. Empfehlenswert sind unter anderem Lebensmittel mit Vitamin C wie Zitrusfrüchte und Gemüse.
  • Hühnersuppe und Zwiebeln sind traditionelle Hausmittel, die tatsächlich wirksam sein können. Hühnersuppe hilft bei der Linderung von Entzündungen und Zwiebeln haben eine antibakterielle Wirkung.
  • Bei Husten und Schnupfen in der Stillzeit können verschiedene Hausmittel wie Dampfbäder und Nasenduschen zur Linderung der Symptome eingesetzt werden.
  • Ein Dampfbad kann helfen, die Atemwege zu befeuchten und den Schleim zu lösen. Eine Nasendusche kann die Nasenpassagen von Schleim befreien und die Atmung erleichtern.
  • Bei Halsschmerzen können Hausmittel wie Salzwasser-Gurgeln, Honig oder Salbeitee helfen, die Schmerzen zu lindern.
  • Bei der Auswahl von Tee während der Stillzeit ist es wichtig, auf bestimmte Kräuter und Inhaltsstoffe zu achten. Inhaltsstoffe wie Pfefferminze und Kamille können die Milchproduktion beeinflussen.
  • Die Verwendung von Medikamenten und ätherischen Ölen während der Stillzeit erfordert besondere Vorsicht. Einige Substanzen können in die Muttermilch übergehen und das Baby beeinträchtigen.

4/6 Der richtige Tee in der Stillzeit

Der richtige Tee in der Stillzeit In der Stillzeit ist es wichtig, den richtigen Tee zu wählen, um sowohl die Gesundheit der Mutter als auch die des Babys zu unterstützen. Besonders bei Erkältungssymptomen kann der richtige Tee eine wohltuende Wirkung haben. Ein beliebter Tee in der Stillzeit ist der Kamillentee .

Er wirkt beruhigend und kann bei Halsschmerzen und Entzündungen im Hals- und Rachenraum Linderung verschaffen. Auch Fencheltee ist eine gute Option, da er eine milchbildende Wirkung hat und gleichzeitig beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirkt. Ein weiterer Tee, der besonders bei Erkältungssymptomen empfohlen wird, ist der Ingwertee.

Ingwer hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei Husten und Schnupfen helfen. Zudem wirkt er wärmend und stärkt das Immunsystem. Bei der Zubereitung von Tee in der Stillzeit ist es wichtig, auf eine gute Qualität der Teesorten zu achten und auf Zusätze wie Zucker oder Koffein zu verzichten.

Zudem sollte der Tee nicht zu heiß getrunken werden, um das Risiko von Verbrennungen im Mund zu vermeiden. Es ist ratsam, vor der Einnahme von Tees während der Stillzeit mit einem Arzt oder einer Hebamme zu sprechen, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Teesorten unbedenklich sind. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und Ruhe sind ebenfalls wichtige Faktoren, um die Genesung während der Stillzeit zu fördern.

erkältung stillzeit hausmittel


Die Erkältungszeit ist da! In diesem Video erfährst du, wie du Erkältungen während der Stillzeit schnell loswerden und vorbeugen kannst. Tipps und Hausmittel gegen Husten, Schnupfen & Co. werden vorgestellt. Lass dich inspirieren! #Erkältung #Stillzeit #Hausmittel

5/6 Verwendung von Medikamenten und ätherischen Ölen in der Stillzeit

Die Verwendung von Medikamenten und ätherischen Ölen während der Stillzeit Die Verwendung von Medikamenten und ätherischen Ölen in der Stillzeit erfordert besondere Vorsicht . Es ist wichtig, die Sicherheit von Mutter und Baby zu gewährleisten. Bei Erkältungssymptomen können bestimmte Medikamente und ätherische Öle helfen, Linderung zu verschaffen.

Es ist jedoch ratsam, vor der Einnahme jeglicher Medikamente oder der Anwendung ätherischer Öle einen Arzt oder eine Hebamme zu konsultieren. Sie können Ihnen die besten Optionen für Ihre individuelle Situation empfehlen. Es gibt bestimmte Medikamente, die als sicher während der Stillzeit gelten.

Dazu gehören Paracetamol und Ibuprofen in niedriger Dosierung. Diese können helfen, Fieber zu senken und Schmerzen zu lindern. Bei der Verwendung ätherischer Öle ist es wichtig, auf die Qualität und Reinheit der Produkte zu achten.

Einige ätherische Öle können bedenkenlos verwendet werden, während andere vermieden werden sollten. Lavendelöl und Kamillenöl sind zum Beispiel bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften und können bei Erkältungssymptomen helfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ätherische Öle nicht direkt auf die Brustwarzen oder in die Nähe des Babys aufgetragen werden sollten.

Stattdessen können sie in einem Diffusor verwendet oder verdünnt auf die Haut aufgetragen werden. Denken Sie daran, dass die Sicherheit Ihrer Gesundheit und die Ihres Babys immer an erster Stelle stehen sollte. Konsultieren Sie daher immer einen Fachmann, bevor Sie Medikamente oder ätherische Öle verwenden.

Wusstest du, dass Zwiebeln antibakterielle Eigenschaften haben und helfen können, Erkältungssymptome zu lindern?

Tobias Schmidt

Hallo, ich bin Tobias. Mit 28 Jahren wurde bei mir eine chronische Erkrankung diagnostiziert. Es war eine beängstigende Zeit, aber ich habe gelernt, mit meiner Situation umzugehen. Heute teile ich meine Erfahrungen, um anderen zu helfen, die sich in ähnlichen Situationen befinden könnten. Neben meinem Engagement bei krankomat.de liebe ich es, Zeit in der Natur zu verbringen und zu reisen. …weiterlesen

Weitere Ressourcen und Links

Als stillende Mutter kann es schwierig sein, sich um eine Erkältung zu kümmern, während man gleichzeitig für das Baby sorgt. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Ressourcen und Links, die Ihnen helfen können, diese Zeit zu überstehen. Eine gute Anlaufstelle ist der Internetauftritt des Stillen Online-Forums, auf dem Sie mit anderen Müttern in Kontakt treten und sich austauschen können.

Das Forum bietet auch zahlreiche Artikel und Ressourcen zur Bewältigung von Erkältungssymptomen während der Stillzeit . Eine weitere nützliche Quelle ist die Website des National Institutes of Health, die detaillierte Informationen zu Medikamenten und ätherischen Ölen in der Stillzeit bietet. Wenn Sie nach natürlichen Hausmitteln suchen, können Sie auf Webseiten wie Gesundheit.de und Hausmittelchen.de fündig werden.

Dort finden Sie zahlreiche Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Erkältungssymptome lindern können, ohne auf Medikamente zurückgreifen zu müssen. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, sich während der Stillzeit gut zu pflegen und auf Ihren Körper zu achten. Mit den richtigen Ressourcen und Links können Sie diese Zeit gut überstehen.

6/6 Fazit zum Text

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es möglich und vorteilhaft ist, während der Stillzeit trotz einer Erkältung weiterhin zu stillen. Durch das Stillen werden wichtige Antikörper an das Baby übertragen, die es vor Infektionen schützen können. Um das Ansteckungsrisiko zu reduzieren, sollten jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Eine gesunde Ernährung ist auch während der Erkrankung wichtig, um die eigene Immunabwehr zu stärken. Hausmittel wie Hühnersuppe, Zwiebeln, Dampfbäder und Nasenduschen können bei Husten, Schnupfen und Halsschmerzen Linderung bringen. Bei der Verwendung von Medikamenten und ätherischen Ölen sollte immer auf die Sicherheit in der Stillzeit geachtet werden.

Insgesamt ist es wichtig, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern, um weiterhin das Beste für das Baby geben zu können. Für weitere Informationen und Unterstützung stehen zahlreiche Ressourcen und Artikel zur Verfügung. Wir empfehlen dir, weitere Artikel zu diesem Thema zu lesen, um deine Kenntnisse zu vertiefen.

FAQ

Was darf man bei Erkältung in der Stillzeit nehmen?

Welche Medikamente sind sicher in der Stillzeit? Obwohl es bestimmte Medikamente gibt, die du während des Stillens vermeiden solltest, bedeutet das nicht, dass du deine Erkältung komplett ohne Hilfe durchstehen musst. Es ist zum Beispiel sicher, Paracetamol und Ibuprofen einzunehmen, auch wenn du während einer Erkältung stillst. Diese Informationen gelten bis zum 30. September 2022.

Warum kein Honig beim stillen?

In der Stillzeit ist es besser, wenn stillende Mütter darauf verzichten, wunde Brustwarzen mit Honig zu behandeln. Dies liegt daran, dass das Kind versehentlich den Honig beim Stillen aufnehmen und möglicherweise auch die darin enthaltenen Sporen zu sich nehmen könnte. Es ist daher ratsam, alternative Behandlungsmethoden in Betracht zu ziehen, um die Gesundheit des Babys zu schützen.

Was hilft gegen starke Halsschmerzen in Stillzeit?

Warm- und Kaltwickel für den Hals, Kamillentee mit entzündungshemmender Wirkung und das Gurgeln mit Salzwasser gelten als unbedenkliche Maßnahmen. Es ist wichtig, ätherische Öle wie Menthol, Eukalyptus, Minze und Salbei sowie Medikamente mit Aspirin, Kodein oder Phenylephrin zu vermeiden. Diese Informationen gelten bis zum 29. Juli 2022.

Wie Baby schützen wenn Mama erkältet?

Wenn du eine leichte Erkältung mit Husten, Schnupfen und Halsschmerzen hast, ist es sicher und sogar empfohlen, dein Kind weiter zu stillen. Die Muttermilch überträgt Antikörper, die dein Baby schützen können. Dies gilt auch für den Fall, dass du am 16. November 2019 diese Frage gestellt hast.

Schreibe einen Kommentar